- enlarge texture cache
- improve performance of GPU opcodes
- remove full scene anti-aliasing
- add S-Video and RGB out
- add double-speed Mini CD-ROM drive and controller
- switch to two-handled control pad design
- improve mechanics and haptics of analog stick
- remove controller pak ports
- place two memory card slots in console
Inporovu-san improved Nintendo 64.
Name: Retrostage Beiträge: 749
14.12.2020 um 16:19:36 Uhr
Meine Güte wurde da technisch auch einfach ungefiltert geschwafelt:
"4500MBit/s": Bedeutet nun was?
"RCP": Ja, aber eben auch kein dedizierter Soundchip mehr! Und "Pixelgrafik-Prozessor..."
"unterstützt flickerfreien Interlace-Modus": Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
"32-Bit RGBA": Und wir wissen, dass so gut wie kein Spiel 32-Bit unterstützt. So weit ich weiß wird höchstens 15-Bit bzw. 24-Bit ausgegeben, die 32 sind nur intern.
"Midmap interpolation": Jo...
"Enviroment Mapping":
RGB wird auch nicht mehr unterstützt, auch wenn das gleiche SNES-Kabel verwendet wird.
Als Jugendlicher hatte ich keinerlei Ahnung davon, kannte mich aber am PC relativ gut aus. Konnte mit vielen Angaben so gut wie nichts anfangen (außer so Grafikfilter-Sachen). Hätte mir damals mehr Technik-Wissen in den Redaktionen gewünscht.
Name: Consolero (Gast)
13.12.2020 um 23:52:20 Uhr
Unter allen erfolgreichen Konsolen ab dem NES kann ich auf das Nintendo 64 am ehesten verzichten. Das liegt daran, dass die meisten damaligen 3D-Spiele noch nicht sonderlich ausgereift waren und für das N64 kaum 2D-Spiele erschienen sind. Und die wenigen, die es gab waren größtenteils mittelmäßig oder schlecht. Auf der PlayStation und dem Saturn hingegen gab es weiterhin gute 2D-Spiele, auch wenn man sie meist aus Japan importieren musste.
Name: Brratzl (Gast)
08.01.2018 um 17:21:38 Uhr
Eigentlich sollte das Nintendo 64 ja von Beginn an über ein internes ZIP-Laufwerk verfügen. Da sich dessen Fertigstellung aber verzögerte und man den N64-Release angesichts der PlayStation-Verkäufe nicht weiter hinauszögern konnte, entschied man sich notgedrungen dazu, auch die neue Konsole erst einmal mit Modulspielen zu versorgen. Vermutlich wusste Nintendo schon zu diesem Zeitpunkt, dass diese Entscheidung sie große Teile ihrer Third Parties kosten würde, aber man wollte Sony den neuen Konsolenmarkt offenbar nicht noch länger überlassen. Und dass das ZIP-Laufwerk damit praktisch gestorben war, dürfte ihnen genauso bewusst gewesen sein, denn schließlich hatte sich noch nie eine kostspielige Hardware-Erweiterung durchsetzen können. Famicom Disk System, PC Engine CD-ROM², Mega-CD, 32X - alle weit entfernt vom Erfolg ihrer Grundgeräte.
Name: Retrostage Beiträge: 749
07.01.2018 um 21:14:58 Uhr
Schwierig zu sagen, denn mit CD hätten sie jmd. mit ins Boot nehmen müssen für die Technik. Das Problem waren ja eher die Lizenzbedingungen und Nintendos elitäres Dreamteam-Gehabe, schon das wäre in Teilen der Grund gewesen, dass Sony auch so Chancen gehabt hätte.
Ein N64 mit 4XCD wäre allerdings schon reizvoll gewesen. Dann aber gleich mit 8MB RAM an Bord. Was wiederum den Preis nach oben geschraubt hätte. Alles halt sehr spekulativ.
Name: SGGG Beiträge: 345
07.01.2018 um 13:32:16 Uhr
Mir kam die N64 Spiele weniger vor als im SNES oder PS2.
Nintendo hat eben mit Modul entschieden, was die Materialkosten und für Programmierer zu hoch waren. Und das wichtige war die Speicher Kapazität was die Entwickler echt schwer getan haben. Hätte man auf CD doch Entschieden, dann wäre die Entwickler auch geblieben und Sony wäre wahrscheinlich nicht zu erfolgreich gewesen?
Name: PaffDaddy Beiträge: 154
29.01.2016 um 20:21:53 Uhr
Mit dem N64 hat Nintendo so gnadenlos abgeliefert, der Wahnsinn. Das perfekte 3D Jump n Run gleich aus dem Stand zum Release auf die Konsole. Eine einmalige Erfahrung damals und einer der größeten Meilensteine in der Geschichte der Videospiele. Dann noch Spiele wie Wave Race, Ocarina of Time, Majora's Mask, Paper Mario und diese ebenso zeitlose Spaßgranaten wie Smash, Mario Party und co.
Spielerisch alles auf allerhöchstem Niveau. Da muss sich dir Konkurrenz selbst heute noch dran messen.
Ich glaube man kann garnicht genug Superlativen finden um auszudrücken was Nintendo das geschaffen hat und das obwohl sie schon zu NES und SNES Zeiten aus allen Rohren geschossen haben. Da wird nicht ausgeruht, Nintendo hat das gaming auch mit dem N64 meilenweit vorangetrieben. Nachdem Nintendo mit dem Cube dann etwas auf der Stelle getreten ist ging die der Wii und dem DS aber phänomenal weiter!
geile satire.
leider unzureichend als solche gekennzeichnet.
Da muss sich dir Konkurrenz selbst heute noch dran messen.
die Konkurrent hat nintendo seit 1995 überholt...
3x editiert. Zuletzt am 29.01.2016 um 22:10:51 Uhr
Name: Panda Beiträge: 230
29.01.2016 um 01:42:19 Uhr
Mit dem N64 hat Nintendo so gnadenlos abgeliefert, der Wahnsinn. Das perfekte 3D Jump n Run gleich aus dem Stand zum Release auf die Konsole. Eine einmalige Erfahrung damals und einer der größeten Meilensteine in der Geschichte der Videospiele. Dann noch Spiele wie Wave Race, Ocarina of Time, Majora's Mask, Paper Mario und diese ebenso zeitlose Spaßgranaten wie Smash, Mario Party und co.
Spielerisch alles auf allerhöchstem Niveau. Da muss sich dir Konkurrenz selbst heute noch dran messen.
Ich glaube man kann garnicht genug Superlativen finden um auszudrücken was Nintendo das geschaffen hat und das obwohl sie schon zu NES und SNES Zeiten aus allen Rohren geschossen haben. Da wird nicht ausgeruht, Nintendo hat das gaming auch mit dem N64 meilenweit vorangetrieben. Nachdem Nintendo mit dem Cube dann etwas auf der Stelle getreten ist ging die der Wii und dem DS aber phänomenal weiter!
Name: NJW Beiträge: 944
28.01.2016 um 21:01:42 Uhr
Original von ShadowAngel
Original von PaffDaddy
immerhin darf man nintendo zu gute halten den analogstick salonfähig gemacht zu haben.
Eigentlich nicht.
Analogsticks gab es schon lange vorher, auch bei diversen Konsolen der 70er und 80er, wie dem 1292 Advanced Programmable Video System (lässt sich problemlos mit dem Daumen nutzen), dem Vectrex (ist auf Daumensteuerung ausgelegt) und dem Atari 5200. Analoge Joysticks waren ja auch nicht unüblich im Computer- und Arcadebereich (etwa Space Harrier). 1989 brachte Demba das XE-1 AP Gamepad für das Mega Drive auf den Markt, das einen analogen Thumbstick hat.
Ich bin mir sicher, ohne den Videospielecrash in den USA und Nintendos Steinzeit-Gamepad (8-Wege Digital, wenn Jahre vorher das Intellivision schon 16-Wege Digital konnte), hätten sich analoge Joy- und Thumbsticks definitiv durchgesetzt.
Einmal davon abgesehen: Wenn man es technisch ganz genau nimmt, ist der Thumbstick vom N64 Gamepad digital und absolut gar nicht analog, da er auf der gleichen Technik wie mechanische Mäuse funktioniert (analoge Daten werden digital umgewandelt und erst dann verarbeitet). Während echte Analogsticks entweder mit Potentiometern arbeiten (Alles von den 70ern bis heutige Gamepads und Sticks) oder ausgefallenere Methoden nutzen, wie etwa das Saturn 3D Pad das einen Hall Effect Sensor mit Magneten verwendet
WOW da bin ich echt baff grad wie die Technik da vor N64 war Respekt Respekt an Dich für diesen Wissensschatz
Name: MetalSnake Beiträge: 119
27.01.2016 um 19:33:55 Uhr
Original von ShadowAngel
Ich bin mir sicher, ohne den Videospielecrash in den USA und Nintendos Steinzeit-Gamepad (8-Wege Digital, wenn Jahre vorher das Intellivision schon 16-Wege Digital konnte), hätten sich analoge Joy- und Thumbsticks definitiv durchgesetzt.
Das NES hat die Videospiele wiederbelebt, das N64 hat den Analogstick in den wiederbelebten Markt gebracht. Dass Nintendo den Analogstick nicht erfunden hat ist auch klar, trotzdem war es letzten Endes Nintendo die ihn in der modernen Videospielwelt Salonfähig gemacht haben, auch wenn die Technik von deren Stick scheiße war. Sony und Sega hatten den nicht auf dem Schirm, obwohl Sony den Controller mit 3D Steuerung im Hinterkopf konzipiert hat. Sony hatte dann nur die L2+R2 Knöpfe deswegen eingeführt.
Original von ShadowAngel
Einmal davon abgesehen: Wenn man es technisch ganz genau nimmt, ist der Thumbstick vom N64 Gamepad digital und absolut gar nicht analog, da er auf der gleichen Technik wie mechanische Mäuse funktioniert (analoge Daten werden digital umgewandelt und erst dann verarbeitet). Während echte Analogsticks entweder mit Potentiometern arbeiten (Alles von den 70ern bis heutige Gamepads und Sticks) oder ausgefallenere Methoden nutzen, wie etwa das Saturn 3D Pad das einen Hall Effect Sensor mit Magneten verwendet
Wenn man es technisch ganz genau nimmt bekommen die Spiele immer nur digitale Werte, der einzige Unterschied ist dass sie Gleitkommazahlen bekommen statt nur eines booleschen Wertes.